CIBOSurg ist ein nationales multizentrisches Projekt mit dem Ziel, die routinemässige Erfassung und Besprechung von intraoperativen Zwischenfällen (iAEs) während des Sign-Outs der WHO Checkliste «Sichere Chirurgie» einzuführen. Dieses Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung vermeidbarer Fehler, zur Verbesserung des Informationflusses während Übergaben und zur Schaffung eines gemeinsamen Bewusstsein für die Auswirkungen perioperativer Zwischenfälle bei allen Gesundheitsfachpersonen.
Collabration for safe surgery
Infofilm
ClassIntra for Better Outcomes in Surgery
CIBOSurg steht für «ClassIntra for Better Outcomes in Surgery». Das Projekt trägt zur Sicherheit und einer bestmöglichen Versorgung unserer chirurgischen Patientinnen und Patienten bei. Projektziel ist es, durch die routinemässige und systematische Erfassung und Besprechung unerwünschter intraoperativer Ereignisse (iAEs) möglichst positive Gesundheitsresultate zu erzielen.
Die Besprechung und Dokumentation von iAEs soll während der Sign-out-Phase der WHO-Checkliste «Sichere Chirurgie» (SSC) am Ende der Operation stattfinden. Eine konsequente und genaue Ausführung der Checkliste mit Beteiligung aller Berufsgruppen ist für die Behandlungsqualität essenziell.
CIBOSurg wird in neun Schweizer Spitälern durchgeführt und bildet mit den unterschiedlichen Charakteristika die breite Schweizer Spitallandschaft inklusive aller Landesteile ab. Die Veränderungen in der Durchführungsqualität der WHO-Checkliste, die Wirksamkeit hinsichtlich des Outcomes für die Patient*innen und die ökonomischen Implikationen werden in einem nationalen, prospektiven, multizentrischen Projekt untersucht. An den neun Schweizer Spitälern werden je 40-50 Patient*innen aus fünf chirurgischen Disziplinen in einem Vorher- und Nachher-Vergleich eingeschlossen (total ca 1'800 Patient*innen). Das Projekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt.
Gesundheitsökonomisches Teilprojekt
Das gesundheitsökonomische Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks an der Health Economics Facility (HEF) der Universität Basel zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Implementierung von CIBOSurg zu evaluieren. Alle neun teilnehmenden Schweizer Spitäler haben die Durchführbarkeit der ökonomischen Teilstudie bestätigt und werden dem HEF-Studienteam die Kostenparameter für CIBOSurg Patient*innen zur Analyse zur Verfügung stellen.
In diesem Teilprojekt werden die finanziellen Auswirkungen der Intervention, wie z.B. geringere Hospitalisierungskosten (z.B. durch weniger Spitaltage und möglicherweise weniger unerwünschte postoperative Ereignisse) und geringere ambulante Kosten (z.B. durch weniger ambulante postoperative Behandlungen) bewertet und mit den klinischen Ergebnissen von CIBOSurg verglichen.
Die Kosten für die Implementierung und nachhaltige Umsetzung der Intervention sowie für die Schulung des chirurgischen Personals werden ebenfalls bestimmt, was auch eine Abschätzung des Return on Investment ermöglicht.
Beteiligte Spitäler

Projektteam
Zentrales Projektteam
Prof. Dr. med. Salome Dell-Kuster, USB
Dr. med. Katrin Burri, USB
Dr. phil. Amanda van Vegten, USZ/USB
Prof. Lauren Clack, IfIS
Prof. Dr. med. Dieter Hahnloser, CHUV
Prof. Dr. med. Luzius Steiner, USB
Lokale Projektverantwortliche
Prof. Dr. med. Thierry Girard, USB
Prof. Dr. med. Dieter Hahnloser, CHUV
Prof. Dr. med. Andreas Vogt, Insel
Judith Winkens, Lindenhof
Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus, USZ
Dr. med. Gianluca Ursprung, KSGR
PD Dr. med. Markus Gass, LUKS
Dr. med. Giorgio Prouse, EOC Lugano
Prof. Dr. med. Guy Haller, HUG
Networking Event 2024
Das CIBOSurg-Projekt hat mit dem zweiten Networking Event einen wichtigen Schritt in Richtung Implementierung gemacht. Rund 70 Expertinnen und Experten aus 9 verschiedenen Schweizer Spitälern nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Beim Event wurden die erarbeiteten Strategien zur Erfassung intraoperativer unerwünschter Ereignisse vorgestellt. In spannenden Workshops konnten die Teilnehmenden direkt eine Simulation und das geplante E-Learning ausprobieren und wertvolles Feedback geben. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten bot der Anlass auch viele Gelegenheiten zur Vernetzung. Die Teilnehmenden konnten neue Synergien zwischen den beteiligten Spitälern schaffen und so die Implementierung weiter vorantreiben.
Introduction
«Implementation – where are we now?»
Prof. Salome Dell-Kuster, MD, MSc
«20 years‘ recording of pAEs – what did we learn?»
Prof. Dieter Hahnloser, MD
«Legal perspective on reporting of iAEs/pAEs»
Dr. iur. Thomas Gruberski
«Patient perspectives of being informed about iAEs»
Prof. Tanja Krones, MD
«Quality aspects of performing the WHO SSC – what do we need to know»
Robin Cody, PhD
Action
Plenum «Implementation strategy – what to do now?»
Katrin Burri, MD / Prof. Dieter Hahnloser, MD / Nico Streit, MD
I «Implementation – where do you see your local hurdles?»
Prof. Dieter Hahnloser, MD / Katrin Burri, MD
II «Implementation – easy learn»
Nico Streit, MD / Prof. Salome Dell-Kuster, MD
III «Implementation – simulation to train the team»
Burkhart Christoph, MD MME / Stefan Gisin, MD
«Feedback from three groups – open questions and closing remarks»



Networking Event 2023
Am Networking Event 2023 am USB durften wir 60 Vertreter:innen aller beteiligten Kliniken zu Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema «Implementierungswissenschaften» und «Vorbildspitäler» begrüssen. Das CIBOSurg-Team präsentierte die Strategie, wie Sign-out und ClassIntra® bei uns nachhaltig eingeführt werden können. Die Strategie wurde anhand von Interviews an allen Zentren fundiert entwickelt, im Rahmen einer sogenannten Kontextanalyse.



